Einfache Sprache leicht gemacht
Ute Volz, Chancengleichheit,
Für soziale Organisationen ist der Zugang zur Zielgruppe das Fundament ihrer Arbeit. Dieser gelingt am besten mit einer gemeinsamen Sprache. Das Konzept der Einfachen Sprache kann hierbei sehr hilfreich sein. Wie man seine Kommunikation mit der Zielgruppe überprüfen und anpassen kann, zeigt unser „Handbuch Einfache Sprache“. Es ist entstanden aus den Erfahrungen mit unserem Projekt clarat. Und wir empfehlen es allen sozialen Organisationen zur Anwendung.

Von 2014 bis Anfang 2018 entwickelten wir mit clarat.org ein Online-Hilfeverzeichnis. Für Kinder, Jugendliche und Familien sowie für Geflüchtete. Um beide Zielgruppen bestmöglich ansprechen und erreichen zu können, entwickelte das clarat-Team die so genannte clarat-Sprache. Sie basiert auf dem Konzept der Einfachen Sprache. Und sie verringert sprachliche Hürden und Verständnisschwierigkeiten für Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler gleichermaßen.

Die Autorin Julia Naji leitete im clarat-Team den Bereich „Sprache“. Sie hat ihre Erfahrungen mit der Entwicklung der clarat-Sprache für das „Handbuch Einfache Sprache“ aufgeschrieben. Julia Naji erläutert die konkrete Anwendung des Konzepts Einfache Sprache theoretisch und praktisch. Auch in Abgrenzung zur Leichten Sprache. Und sie führt derart grundlegend in die Regeln ein, dass jeder mitkommt. Wir sind überzeugter Herausgeber dieses Handbuchs. Nicht nur weil uns jedes Weitergeben unserer clarat-Erfahrungen wichtig ist. Sondern zuallererst weil wir für viele Zielgruppen eine vereinfachte Kommunikation für wirkungsvoller halten.

Eine soziale Organisation informiert ihre Zielgruppe über ein Angebot, gewinnt sie für die Programmteilnahme, betreut sie während des Projekts und erkundigt sich anschließend nach positiven wie negativen Erfahrungen. Dies alles geschieht über Sprache. Wer direkt, klar und verständlich schreibt und spricht, erhöht die Chance, möglichst viele Personen der angestrebten Zielgruppe bestmöglich zu erreichen. Das Konzept der Einfachen Sprache ist dabei so offen, dass jede Organisation für die eigene Zielsetzung und Zielgruppe eine eigene Sprache entwickeln kann. Julia Najis Handbuch gibt dafür nützliche Hilfestellungen.

Und in der Auseinandersetzung mit Einfacher Sprache entsteht eine bemerkenswerte Achtsamkeit, wie wir Sprache wann und für wen einsetzen und was wir vereinfachen können. Zum Wohle unseres gesellschaftlichen Miteinanders haben wir diese Achtsamkeit dringend nötig. Und weniger Ausgrenzung durch Sprache.

Das Handbuch kann hier im PDF Format geöffnet und heruntergeladen werden (optimiert für den Chrome-Browser sowie den Acrobat Reader)

pageview counter pixel